Moderne Arbeitszeitgestaltung im Vitos Klinikum Rheingau: Transparenz, Fairness und Mitarbeiterzufriedenheit
Die Dienstplangestaltung in der Pflege ist eine komplexe Aufgabe: kurzfristige Änderungen, verschiedene Interessen und zugleich die Verantwortung für eine verlässliche Versorgung. Um hier neue Wege zu gehen, setzt das Vitos Klinikum Rheingau seit rund einem Jahr auf die digitale Lösung CrewLinQ.
Wir haben mit Ljiljana Orlic, Pflegedirektorin des Klinikums, über ihre Beweggründe, ihre Führungsphilosophie und die bisherigen Erfahrungen gesprochen.
Warum „irgendwie besetzen“ nicht mehr reicht
Pflegekräfte halten unser System am Laufen – und das unter Bedingungen, die oft alles andere als ideal sind. Fehlende Kolleg:innen werden „irgendwie“ kompensiert, Schichten „irgendwie“ besetzt, Belastungen „irgendwie“ ausgehalten.
Doch dieses „irgendwie“ hat einen Preis: Unzufriedenheit, Überlastung und am Ende eine hohe Fluktuation.
Psychische Gesundheit in der Pflege – Wege aus der Belastung
Die Pflege ist eine der anspruchsvollsten und zugleich wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft. Pflegende sind täglich mit körperlicher, emotionaler und mentaler Belastung konfrontiert: Schichtdienste, hoher Zeitdruck, Personalmangel und der Umgang mit schweren Schicksalen fordern nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit stark heraus.
Mitarbeiterzufriedenheit beginnt nicht beim Obstkorb – sondern bei der Planung
In der Pflegebranche wird oft über Mitarbeiterzufriedenheit gesprochen. Klassische Maßnahmen wie ein Obstkorb, Weihnachtsfeiern oder kleine Geschenke werden zwar gern eingesetzt, um Wertschätzung zu zeigen.
Wenn der Dienstplan zur Dauerbaustelle wird – warum klassische Ausfallstrategien nicht mehr reichen
Es ist Dienstag, 4:15 Uhr.
Die erste Krankmeldung des Tages. Station 3 ist betroffen. Der Frühdienst wackelt. Die Rufliste wird rausgeholt, die ersten Nummern gewählt. Keine Zeit, kein Durchkommen, keine Zusage. Zwei Stunden später ist die Lücke irgendwie geschlossen. Aber um welchen Preis?
Was Beschäftigte wirklich wollen – und warum Wunschdienste kein Nice-to-have sind
In der modernen Arbeitswelt haben sich die Ansprüche von Beschäftigten deutlich verändert. Lange Arbeitszeiten und starre Dienstpläne sind für viele nicht mehr akzeptabel. Stattdessen suchen Mitarbeitende nach Flexibilität, Wertschätzung und einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Besonders in der Gesundheitsbranche gewinnt das Thema Wunschdienste zunehmend an Bedeutung.
Mitarbeiterbindung in der Pflege: Warum Halten besser ist als Rekrutieren
Die Pflegebranche steht vor einer enormen Herausforderung: Der Mangel an qualifizierten Pflegekräften wird immer deutlicher, während die Nachfrage nach Pflegeleistungen stetig steigt.
In diesem Kontext gewinnt das Thema Mitarbeiterbindung eine besondere Bedeutung.
Revolutionäre Digitalisierung: CrewLinQ für jede Branche
Die Welt der Digitalisierung kennt keine Grenzen – und das gilt auch für CrewLinQ! Mit unserer innovativen Software revolutionieren wir nicht nur die Pflegebranche, sondern erobern auch andere Sektoren im Sturm. Erfahren Sie, wie moderne Technologie und ein effizientes Personalausfallmanagement Ihr Unternehmen nach vorne bringen.