Mitarbeiterbindung in der Pflege: Warum Halten besser ist als Rekrutieren
Die Pflegebranche steht vor einer enormen Herausforderung: Der Mangel an qualifizierten Pflegekräften wird immer deutlicher, während die Nachfrage nach Pflegeleistungen stetig steigt.
In diesem Kontext gewinnt das Thema Mitarbeiterbindung eine besondere Bedeutung.
Zukunft der Pflege gestalten: Wie Personal und Patienten von KI profitieren – Ein Gespräch mit Andrea Schmidt-Rumposch
Am 28. Oktober 2024 hatten wir die Freude, Andrea Schmidt-Rumposch, Pflegedirektorin und Vorstandsmitglied am Universitätsklinikum Essen, im Rahmen unserer Lunch & Learn-Reihe begrüßen zu dürfen.
Wunschdienste und Flexpool: Soziale Innovationen in der Pflege
Die Pflegebranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte als auch die Qualität der Patientenversorgung betreffen.
Ein zentrales Problem ist die hohe Arbeitsbelastung und der Mangel an Flexibilität für Pflegekräfte. Hier setzen Wunschdienste und Flexpools als innovative Lösungen an, die durch das Förderprogramm "Soziale Innovationen" von CrewLinQ unterstützt werden.
Fachkräftemangel in der Pflege: Digitale Innovationen und Mitarbeiterbindung als Lösungsansätze
Die Pflegebranche steht vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: dem Fachkräftemangel. Dieser Engpass hat weitreichende Auswirkungen auf die Qualität der Pflege und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte.
Digitalkompetenz in der Führungsetage verankern: Ein Gespräch mit Daniela Aufermann
Am 20. September 2024 durften wir Daniela Aufermann, im Rahmen unserer Lunch & Learn-Reihe, begrüßen. Sie ist Chief Digital Officer (CDO) an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik - Universität Witten/Herdecke in Datteln. Daniela Aufermann teilte mit uns ihre tiefen Einblicke und Erfahrungen zum Thema „Der Alltag einer CDO: Digitalkompetenz in der Führungsetage verankern.“
Pflegekräfte wertschätzen: Wie bessere Arbeitsbedingungen zu höherer Zufriedenheit führen
Die Arbeit im Gesundheitswesen ist eine der bedeutendsten und zugleich herausforderndsten Berufungen. Pflegekräfte stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, Menschen in schwierigen Zeiten zu unterstützen und zu heilen.
Vollgas für die Pflege: Wie digitale Innovationen die Pflegebranche voranbringen
In der Pflegebranche ist der Wandel nicht nur eine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit. Angesichts des demografischen Wandels, der steigenden Lebenserwartung und des akuten Fachkräftemangels wird die Pflegebranche vor enorme Herausforderungen gestellt.
Einarbeitungskonzept in der Pflege erstellen: Tipps für den optimalen Start
In der Pflege ist eine strukturierte Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen entscheidend. Ein klar definiertes Einarbeitungskonzept trägt nicht nur dazu bei, den Einstieg zu erleichtern, sondern stellt auch sicher, dass neue Mitarbeiter:innen schnell produktiv werden und sich in ihrem neuen Arbeitsumfeld wohlfühlen.
Lunch & Learn mit Dr. Hans C. Werner: People Readiness und andere KPIs im Human Ressource
Am 23. August 2024 durften wir Dr. Hans C. Werner, den ehemaligen Leiter der Group Human Resources und Mitglied der Konzernleitung bei Swisscom, in unserer Lunch & Learn Reihe willkommen heißen.
Balanceakt zwischen Karriere und Kindererziehung: Wie Eltern den Spagat meistern
Der Spagat zwischen Beruf und Familie ist für viele Eltern eine alltägliche Realität. Der Druck, beruflichen Erfolg mit den Bedürfnissen der Kinder zu vereinbaren, kann überwältigend sein. Erfahren Sie, wie innovative Ansätze und echtes Verständnis von Arbeitgebern den Alltag erleichtern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.
Zukunft der Arbeit: New Work und seine Bedeutung für die Pflege
In einer sich rasch verändernden Arbeitswelt gewinnt das Konzept von New Work immer mehr an Bedeutung. Es steht für eine Neugestaltung der Arbeitskultur, welche Flexibilität, Eigenverantwortung und Sinnstiftung in den Mittelpunkt stellt. Doch wie sieht New Work in der Pflege aus, einem Bereich, der traditionell durch feste Strukturen und Hierarchien geprägt ist? Und welche Chancen und Herausforderungen bringt es mit sich?
Die Zukunft der ambulanten Versorgung: Unser neues ADD-ON Home Care!
In einer Ära, in der digitale Innovationen nahezu alle Bereiche unseres Lebens durchdringen, bleibt auch die Gesundheitsversorgung nicht unberührt. Gerade im ambulanten Bereich, der oft komplexe und flexible Einsatzanforderungen stellt, eröffnen digitale Lösungen neue Möglichkeiten. Heute stellen wir Ihnen unser neuestes Feature vor: das ADD-ON Home Care. Dieses Add-on ergänzt unser bestehendes Modul für das Ausfallmanagement und ermöglicht es Ihnen, Ihre ambulanten Dienste effizienter zu planen und zu verwalten.
Magnetkrankenhaus: Ein Gespräch mit Helene Maucher
Am 05. April 2024 durften wir mit Helene Maucher, im Rahmen unserer Launch & Learn-Reihe, ein inspirierendes Gespräch führen. Sie ist Bereichsleiterin für Unternehmensstrategie in der Pflege bei den Sana Kliniken und Pflegedirektorin des RKU Universitäts- und Rehabilitationsklinikums Ulm.
Burnout in der Pflege: Prävention & Unterstützung für Mitarbeiter:innen
Burnout ist in der Pflege ein allgegenwärtiges Thema. Pflegekräfte sind täglich hohen Belastungen und emotionalem Stress ausgesetzt, was sie besonders anfällig für Burnout macht. Die Folgen sind gravierend – sowohl für die betroffenen Mitarbeiter:innen als auch für die Qualität der Pflege, die Patienten erfahren. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Burnout in der Pflege definiert wird, wie häufig es vorkommt und vor allem, was Arbeitgebende tun können, um präventiv dagegen vorzugehen.
Revolutionäre Digitalisierung: CrewLinQ für jede Branche
Die Welt der Digitalisierung kennt keine Grenzen – und das gilt auch für CrewLinQ! Mit unserer innovativen Software revolutionieren wir nicht nur die Pflegebranche, sondern erobern auch andere Sektoren im Sturm. Erfahren Sie, wie moderne Technologie und ein effizientes Personalausfallmanagement Ihr Unternehmen nach vorne bringen.
Wie werde ich eine gute Führungskraft? Ein Gespräch mit Bianka Grau
Am 07. Februar 2024 durften wir Bianka Grau, die Gewinnerin des Female Transformers in Healthcare Award 2023, in unserer Lunch & Learn Reihe begrüßen. Bianka Grau, liebevoll als „Cheerleaderin der Pflege“ bezeichnet, hat als Pflegedirektorin an der Evangelischen Lungenklinik Berlin beeindruckende Erfolge erzielt: +75% mehr Pflegekräfte und +300% mehr Auszubildende sowie Stationen mit überdurchschnittlich guter Besetzung. Im Gespräch mit ihr widmeten wir uns dem Thema: "Wie werde ich eine gute Führungskraft?"
Mitarbeiter:innen motivieren in der Pflege: 10 Tipps
Selbst in einer Branche, die so entscheidend für das Wohlbefinden anderer ist wie die Pflege, spielen motivierte Mitarbeiter:innen eine Schlüsselrolle. Ihre Motivation beeinflusst nicht nur die Qualität der Pflege, sondern auch das Arbeitsklima und letztlich den Erfolg der Einrichtung. Doch wie können Pflegeeinrichtungen ihre Mitarbeiter:innen motivieren und langfristig binden?
Nachhaltigkeit in der Pflege: Tipps für das Gesundheitswesen
Nachhaltigkeit gewinnt in allen Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung – auch im Gesundheitswesen. Besonders in der Pflege spielt nachhaltiges Handeln eine wichtige Rolle, um nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch langfristig Kosten zu sparen und die Qualität der Pflege zu sichern.
Wie Digitalisierung im Krankenhaus aussehen kann
In der heutigen Zeit, in der Technologie in nahezu jedem Aspekt unseres Lebens Einzug erhalten hat, bleibt auch der Gesundheitssektor nicht außen vor. Die Digitalisierung im Krankenhaus bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern, die Pflegequalität zu verbessern und die Arbeitsbedingungen für das Personal zu optimieren.
Was bringt das überhaupt? Die ganzheitliche, soziale Wirkung von CrewLinQ
CrewLinQ digitalisiert einen zentralen Prozess bei der Dienstplanung: das Ausfallmanagement. Das spart natürlich Geld - in diesem Artikel wollen wir Ihnen aber auch aufzeigen, welche positiven und vor allem ganzheitlichen Auswirkungen digitale Prozesse auf sozialer Ebene in Ihrer Einrichtung haben…