New Work und Positive Führung in der Pflege: Ein Gespräch mit Sabine Brase
Lunch & Learn - Ausgabe #3
Freitag, 22. September 2023
Sabine Brase, Geschäftsführerin Pflege & Bildung, Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam
Am 22. September 2023 haben wir mit Sabine Brase, Geschäftsführerin Pflege & Bildung des renommierten Ernst von Bergmann Klinikums in Potsdam, als Expertin zu unserem Thema "New Work und Positive Führung in der Pflege" gesprochen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Gesundheitswesen und Ihrer Expertise in den Themen New Work und positive Führung, war Sabine Brase die ideale Gesprächspartnerin.
Die Herangehensweise an New Work und positive Führung
Sabine Brase begegnete den Themen New Work und positive Führung durch ihren Wunsch, ihre Mitarbeiter wertschätzend zu erreichen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Ihre Herangehensweise konzentriert sich auf die menschenorientierte Arbeit, die Perspektive der Mitarbeitenden, sowie patientenorientierte Prozesse. Ihre Führungskompetenz basiert auf der transformationalen Führung, die viele Themen beinhaltet, die ihr intuitiv liegen und die ihr Führungsverständnis bilden.
Im Rahmen ihrer Arbeit hat Sabine Brase verschiedene praktische Beispiele für New Work und positive Führung eingesetzt. Dazu gehören familienfreundliche Arbeitszeiten, generationsfreundliche oder beziehungsfreundliche Führung. Wichtig ist dabei immer die Partizipation der Mitarbeitenden und eine positive Herangehensweise an die Projekte, um die Mitarbeitenden zu begeistern und voranzubringen.
Die Auswirkungen von New Work und positiver Führung auf die Pflegebranche
Die Einführung von New Work und positiver Führung hat in Sabine Brases Verantwortungsbereich spürbare Veränderungen gebracht: Positive Energie überträgt sich auf die Mitarbeitenden, begeistert Beteiligte und erleichtert die Projektarbeit. Studien zeigen, dass Führungspersonen, die so führen, weniger stressanfällig und insgesamt zufriedener mit ihrer Situation sind. Auch die Mitarbeitenden profitieren, sind weniger krank und zeigen mehr Innovation und generelle Zufriedenheit.
Was gehört zur guten Führung in der Pflegebranche?
Positive Führung ist nur ein Aspekt guter Führung. Fachliche Kompetenz in Managementmethoden und Führungstheorien, sowie Wissen über New Work Methoden ist ebenso wichtig. Zu den benötigten Skills gehören Charisma, Intuition, Selbstwirksamkeit, Vertrauen und der Mut, Dinge umzusetzen. Zukünftig werden auch Agilität, Kollaboration und unternehmerisches Denken immer wichtiger, um Innovationsfähigkeit und Entrepreneurships zu realisieren. Die Pflegebranche steht vor Herausforderungen, die neue Führungsansprüche erfordern, auf die sie bisher nicht vorbereitet ist. Daher ist es wichtig, geeignete Führungspersonen zu identifizieren und diese stetig weiterzubilden.
Herausforderungen bei Pflegekräften und die Rolle von New Work
Pflegekräfte stehen vor diversen Herausforderungen, darunter Personalverteilung und die Frage, wie Digitalisierung unterstützen kann. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, kann New Work wertvolle Ansätze bieten. Es kann zur Mitarbeiterbindung beitragen, Personalentwicklung realisieren und interne und externe Karrierewege ermöglichen. Durch New Work können auch neue Berufsgruppen und Sektoren erschlossen werden.
Was benötigen wir zukünftig in der Pflegebranche?
Um den komplexen Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, benötigen Führungspersonen einen Methodenmix und sollten evidenzbasiert führen. Auch Wissensmanagement und die fortlaufende Weiterbildung von Pflegekräften sind entscheidend. Positive Führung kann dabei helfen, die besten Voraussetzungen für die Mitarbeitenden zu schaffen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Wir danken Sabine Brase für ihre wertvollen Einblicke in New Work und positive Führung in der Pflegebranche und freuen uns auf weitere inspirierende Gespräche.